Selbstfürsorge in Pflege, Altenpflege und Medizin

Fortbildung in drei Modulen je 4 Stunden

Warum ist Selbstfürsorge im Arbeitskontext so wichtig? Ist das nicht etwas, das in die Freizeit gehört? Tatsache ist: Egal, wie stark wir uns auf die Arbeit fokussieren, unsere persönlichen Bedürfnisse und Eigenheiten begleiten uns immer. Insbesondere im Gesundheitswesen liegt der Fokus oft auf dem Wohlergehen der Patienten, doch das eigene Wohlbefinden ist die Grundlage für eine langfristig erfolgreiche Berufsausübung.

Obwohl vielen bewusst ist, dass ihre Gesundheit entscheidend für die Arbeitsleistung ist, fällt es oft schwer, die Verantwortung für die eigene Selbstfürsorge zu übernehmen. Diese Fortbildung bietet nachhaltige Impulse für die Reflexion und Motivation zur Umsetzung einer Selbstfürsorge-Strategie im Alltag. So stärken die Teilnehmenden sowohl ihre Gesundheit als auch die Qualität ihrer Arbeit.

Modul I: Selbstfürsorge erkennen

  • Bestandsaufnahme des aktuellen Selbstfürsorgeverhaltens
  • Motivation für Veränderung
  • Selbstfürsorge als Ressource entdecken

Modul II: Strategien entwickeln

  • Eigene Bedürfnisse erkennen und ernst nehmen
  • Bestehende Umsetzungsstrategien hinterfragen
  • Neue, wirksame Strategien entwickeln

Modul III: Hürden überwinden

  • Hindernisse auf dem Weg zur Selbstfürsorge identifizieren
  • Langfristige Integration der Strategien in den Alltag
  • Dranbleiben und kontinuierlich verbessern

Kosten: 2.400 € zzgl. 19 % MwSt.

Referentin: Lena Katharina Haspel (Fachkraft für Stressmanagement IHK, Coach, Kultur- und Sozialanthropologin BA, Erwachsenenbildnerin, Hebamme